Menschenrecht, Ärzterecht, Patientenrecht
– derstandard.at/2000042727383/Zentrale-Notaufnahme-Wenn-der-Notfall-eine-Farbe-hat
Am 22. August 1864 wurde die Genfer Konvention unterzeichnet, bis heute Grundlage des humanitären Völkerrechts. Die Parallele zur Abstimmung der KrankenkassenärztInnen ob sie ihre Arbeit zeitweise niederlegen und streiken, ist offensichtlich.
– derstandard.at/2000042727383/Zentrale-Notaufnahme-Wenn-der-Notfall-eine-Farbe-hat
– derstandard.at/2000042727383/Zentrale-Notaufnahme-Wenn-der-Notfall-eine-Farbe-hat
Verschwundene Patientin
Aber: Bei Brustschmerzen und Atemnot ist die Bandbreite groß. Von Panikattacke bis Herzinfarkt ist alles möglich. Veselys Aufgabe ist, das abzuklären. Der Opernfan muss zum Herzultraschall. Deutet sein Blutbefund auf eine Lungenembolie hin, muss er auch noch eine Computertomografie über sich ergehen lassen. Doch die wird nicht mehr Vesely anordnen, sondern die nächste Kollegin.
Die Untersuchungsräume sind nur durch Vorhänge getrennt. Die schreiende Frau aus dem Wartezimmer wird im Rollstuhl hereingefahren. Sie ist kaum zu beruhigen. Zuerst spricht sie nur türkisch, dann wieder einwandfrei deutsch. Als ihr die Krankenschwester Blut abnehmen will, droht sie ihr mit einer Handbewegung, sie umzubringen. Sie soll in die Psychiatrie verlegt werden. Doch bevor noch die Sanitäter für den Transport gerufen werden, ist sie aus dem Wartezimmer verschwunden. (Marie-Theres Egyed, 12.8.2016)
– derstandard.at/2000042727383/Zentrale-Notaufnahme-Wenn-der-Notfall-eine-Farbe-hat
Comments are closed.