Well, the support available differs between those deported and those who, with reservation, returned voluntarily. AMASO is the only organisation that directly interacts with returnees and stays in touch with them over time. According to our experience and expertise Afghanistan is not ready for a high number of returnees, or phrasing it differently, it does not make any sense to deport people to Afghanistan right now. It is a loss on both sites. The European countries spent a lot of money to return people while people re-migrate again. This is going to continue till Afghanistan is safe and secure. We should work on voluntary return. Let everyone who has access to network, resources and protection return. But do not force people to go back to Afghanistan, because if they are not able to survive here they will leave the country again and risk their life on the same dangerous journey for a second or third time.

It is feasible for returnees who have reached or can reach their families and network. They have a place to stay and receive the necessary support especially during the first period. But some of the recent returnees, returned following the Joint Way Forward deal, have never been to Afghanistan before, this is the group of refugees born and raised in exiles as in Norway or Sweden. 



Politische Verantwortung des Außenministers
Die Überraschung wäre nicht notwendig gewesen. Viele Verzweifelte brachen infolge von Versorgungsmängeln auf. Im Dezember 2014 musste die UNO ihre Hungerhilfe an 1,7 Millionen Flüchtlinge in Syriens Nachbarstaaten aus Geldmangel einstellen – Österreichs Beitrag: 400.000 Euro. Die Balkanroute entstand bereits im Juni 2015, als Mazedonien seine Grenze zu Griechenland für Flüchtende öffnete. Die Flüchtlingsbewegungen hatten längst eingesetzt, als die deutsche Bundeskanzlerin erklärte: „Wir schaffen das.“ Ungarn hatte bis Ende August 140.000 Asylanträge zu verzeichnen. Es ist schwer vorstellbar, dass im Bereich des Außenministeriums keinerlei Informationen über diese Entwicklungen vorlagen. Jedenfalls gibt es eine politische Verantwortung des Außenministers.

Als die Flüchtlingsbewegungen einsetzten, verständigte man sich in der Bundesregierung auf eine Taskforce aus Kanzler, Vizekanzler, Außen-, Innen- und Verteidigungsminister sowie dem Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien. Diese Taskforce war nicht in der Lage, ein brauchbares politisches Krisenmanagement zu entwickeln. Es gab keinen gemeinsamen politischen Auftrag an die „Siebenerlage“, in der Spitzenbeamte und Vertreter von Einsatzorganisationen, NGOs und Verkehrsunternehmen ihr Bestes gaben, die entstandene Krise zu bewältigen. Anstehende Entscheidungen traf die Taskforce teils gar nicht, teils verspätet. Von den Regierungsmitgliedern in der Taskforce ist lediglich einer noch im Amt: der Außen- und Integrationsminister.