Gemüse aus dem Mittelalter, …..
“ H A F E R W U R Z “
…oder, die Kultur der ursprünglichen Gemüsesorten
Dass sich hinter „Bauerngemüse“ nicht nur Erdäpfel und Rüben verstecken, das sollte jeder wissen. Eine Freude war es dieses wohlschmeckende Gemüse zum ersten Mal in Blüte zu sehen. Ähnlich wie Topinambur ein Beispiel an Schönheit an Blütenpracht bei Gemüse.
Die Haferwurzel wurde schon im Mittelalter bei uns angebaut. Mit der Zeit wurde sie aber von der ähnlich schmeckenden Schwarzwurzel nahezu vollständig verdrängt. Man kann die Haferwurz aber auch als Zierpflanze kultivieren, die großen rosalila Blüten sind wirklich beeindruckend…
Anlass genug. den alten Gemüsesorten mehr Aufmerksamkeit zu schenken, damit sie nicht in einigen Jahrzehnten endgültig aus den Gärten und von den Feldern verschwunden sind. Und für experimentierfreudige Köchinnen und Köche gibt es mit Großmutters Rezepten viel zu entdecken.
Desha = Herkunft der Lebensmittel..
ist eines der acht Prinzipien, die Ayurveda bei der Zusammenstellung des Speiseplans berücksichtigt. Nicht nur im traditionellen Ayurveda in Hinblick auf eine gesunde Ernährung spielt die Verwendung von saisonalen & regionalen Lebensmitteln eine grosse Rolle. Gerade alls Ayurveda-Köchin & Beraterin, BIO-Gärtnerin und Ayurveda-Spezialistin ist mir dies ein grosses Anliegen der Allgemeinheit ins Bewusstsein zu rufen!
…..Tragopogon porrifolius. Korbblütler
Einführungstext für die Anzucht, Lagerung, Zubereitung & allgemein:
Anbau und Zubereitung wie die verwandte Schwarzwurzel, ist jedoch nicht ganz frostfest. Boden gut vorbereiten und düngen, tief lockern, damit sich die Wurzeln nicht verzweigen, gleichmässig feucht halten, sonst werden sie zäh. Sandig-humoser Boden ist optimal, er darf auch etwas kalkhaltig, aber nicht sauer sein. Düngung nur mit etwas Kompost. Sonnige Lage. Aussaat optimal April, Mai ist weniger gut. Ca. 2-3 cm tief in 30 cm Reihenabstand. Später vereinzeln auf 15 cm Abstand, mulchen. Im ersten Standjahr bildet sich eine Blattrosette mit einer 30 – 35 cm langen Wurzel. Im nachfolgenden Jahr wächst der Blütenstand auf ein Meter Höhe, die violette Blüte erscheint 6 – 8. Blühende Haferwurz ist nicht mehr zum Genuss geeignet, die Wurzel ist dann holzig.
Mischkultur mit Bohnen, Pfefferminze, Radies, Ringelblumen, Salat, Sellerie, Spinat und Paradeiser. Ungünstig sind andere Korbblütler wie Karotten, Petersilie und Schwarzwurzeln, weil es sich hier ebenfalls um Wurzelgemüsen mit ähnlichen Nährstoffansprüchen handelt.
Ernte im Herbst vor Frosteinbruch, Mindestdicke 2,5 cm, Länge 30 cm. Lässt man einige stehen, hat man anscheinend eine wundervolle Blütenpracht im Mai im Garten.
Nach leichtem Frost werden sie aber süßer. Bei der Ernte nicht verletzen, der Saft färbt die Hände, dadurch gehen aber auch wertvolle Inhaltsstoffe verloren. Schälen ist nicht notwendig. Überwinterung im Keller, in feuchtem Sand, sonst Stroh-Abdeckung gegen Frost erforderlich, dadurch wird auch eine winterliche Ernte möglich. Die violette Blüte kann für Salate verwendet werden, die Knospen werden kurz gekocht und ebenfalls als Salat verwendet. Die Blätter sind als Würze für Salat und Suppen geeignet. Hauptsächlich werden die Wurzeln als Gemüse verwendet, ähnlich den Schwarzwurzeln.
Inhalt: Kalium, Kalzium, Magnesium, Inulin, Carotinoide. Dieses Gemüse ist glutenfrei. Auch Inulin und Bitterstoffen machen dieses Gemüse zu einem interessanten freien radikalen Fänger (wirkt zellverjüngend)!
WO ? ,- Samen & Pflanzen:
www.arche-noah.at > Gesellschaft zur Erhaltung und Verbreitung der Kulturpflanzenvielfalt
www.deinayurveda.net > TIPPS für die Anzucht & Pflege
Comments are closed.